Gartenbohnen: 8000 alte Sorten
Im TV-Beitrag des MDR vom 29.09.2024 wurde die Ex-Situ Genbank des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben vorgestellt, welche zu den größten und ältesten Genbanken der Welt gehört. Die Genbank ist auch von besonderer Bedeutung für die Leguminosenforschung, da sie 8000 alte Sorten der Gartenbohne beinhaltet.
Für das EU-Projekt Legume Generation ist jedoch nicht nur die Gartenbohne von Interesse, auch andere Leguminosen wie Klee, Linsen und Soja werden erforscht, um die Züchtung von Leguminosen voranzutreiben. Das IPK spielt für Legume Generation eine wichtige Rolle, da es Informationen wie die Trockentoleranz, Wurzelmerkmale und agronomische Eigenschaften von Hülsenfrüchten erforscht und diese dem Projekt zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen zum IPK und der Zusammenarbeit mit dem Legume Generation Projekt findet man im MDR-Beitrag unter diesem Link.
(Bildquelle: MDR-Beitrag „Gartenbohnen: 8000 alte Sorten, abgerufen am 28.10.2024)