DAFA Online-Workshop: Leguminosen-Anbaufläche bis 2030 verdoppeln!
In dem zweitägigen Workshop werden Fragen wie
- Welche „neuen“ Leguminosenarten können im Gemengeanbau eingesetzt werden?
- Welche Verwertungsmöglichkeiten, insbesondere für die Humanernährung, können weiterentwickelt werden?
- Welcher Forschung zur Entwicklung und Umsetzung entlang der Wertschöpfungskette bedarf es dazu?
nachgegangen und diskutiert. Die DAFA lädt Sie herzlich zu diesem kostenlosen Workshop ein.
Bis 2030 sollen auf 10 % der Ackerfläche Leguminosen angebaut werden. Das ist das Ziel der Ackerbaustrategie des BMEL. In der Forschungsstrategie Leguminosen hat die DAFA bereits aufgezeigt, wie Forschung beitragen kann, die Anbaufläche von Leguminosen zu erhöhen. Gemengeanbau ist ein noch ausbaufähiger Bereich, um das Ziel zu erreichen.
Die oben genannten Fragen werden in fünf Themenbereichen diskutiert.
- Nutzung von neuen Leguminosenmischungen beim Anbau:
Was müsste sich gut und sinnvoll kombinieren lassen, außer Erbse mit Hafer? - Neue Verwertungsmöglichkeiten für feinsamige Leguminosen im Grünland und Ackerbau:
Welche Mischungen sind günstig für Silage, Gärsubstrat, Rohstoff, Kraftfutter, Klee-Burger, Geflügelweide? - Neue Verwertungsmöglichkeiten für Gemenge mit Körnerleguminosen bei gleichzeitiger Ernte: in Lebensmitteln, Futter oder Rohstoff.
- Verwertungsmöglichkeiten für Agroforst/Permakultur mit Leguminosen: krautige Leguminosen im Streifenanbau mit nichtlegumen Gehölzen oder andersherum: Erosionsschutz mit Erbsen- (Caragana) oder Blasenstrauch (Colutea), Hauhechel (Ononis) als Isolationsmaterial, Ginster (Ulex, Genista, Sarothamnus, Cytisus) als Papierrohstoff, Gleditschien (Gleditsia) als Baumaterial, Indigobaum (Amorpha) als Färbemittel?
- Verwertungsmöglichkeiten für „neue“ Leguminosen und Leguminosenteile (Wurzelleguminosen, Heilpflanzen, stoffliche Verwendung, Inhaltsstoffe, Pflanzensaftnutzung) – bringen Sie Ihre Ideen mit für die Nutzung von Wurzeln, Pflanzensaft, Früchten, Inhaltsstoffen, Ganzpflanze für Kohlenhydrate, stoffliche Verwendung, Genussmittel, Arznei (z.B. Astragalus gummifer, Psoralea esculenta, Astragalus crassicarpus, Glycyrrhiza lepidota)
Nach der Veranstaltung werden die Steuerungsgruppe des Fachforums Leguminosen und Themen-AGs die Ergebnisse ausarbeiten und damit die noch immer aktuelle Forschungsstrategie Leguminosen ergänzen.